Vorsicht Seriös

Vorsicht Seriös

Musikalische Umrahmung einer Vernissage zum 150. Todestag des Verlegers und Stifters Justus Friedrich Güntz (1801-1875)

Am 11. Juli 2025 jährt sich der Todestag des Dresdner Stifters und Verlegers Justus Friedrich Güntz zum 150. Mal. Die Familie Güntz besaß einst eine imposante Familiengruft auf dem Eliasfriedhof, die nach der Schließung des Friedhofs zusehends zerfiel und schließlich durch die Bombardierung Dresdens 1945 zerstört wurde und 2015 mit den Originalteilen wiedererrichtet werden konnte. In dieser Gruft präsentieren der Förderverein Eliasfriedhof Dresden e.V. eine Ausstellung, die an das Leben und Wirken ihres bekanntesten Familienvertreters und ausgewählter Verwandter erinnert. Der studierte Rechtsanwalt Justus Friedrich Güntz erlangte weitreichende Bekanntheit als Verleger des „Dresdner Anzeigers“ – der wichtigsten Dresdner Zeitung im 19. Jahrhundert. Der Dresdner stellte mit seiner Güntz-Stiftung der Stadt die finanziellen Mittel zur Verfügung, um Arme zu unterstützen, zahlreiche Bauvorhaben umzusetzen und Kunstwerke im öffentlichen Raum aufstellen zu lassen. Auch wenn einige dieser Bau- und Kunstwerke durch den Krieg verloren gingen, prägt Justus Friedrich Güntz bis heute das Dresdner Stadtbild.

Vorsicht Seriös umrahmt die Eröffnung der Sonderschau mit ausgewählten Musikstücken.

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Justus Friedrich Güntz (Quelle: Wikipedia)

Mehr Frühling war nicht drin

A-cappella-Musik mit dem Männervokalensemble Vorsicht Seriös

Vorsicht, hier kommt ein höchst seriöses Männervokalensemble bestehend aus neun ehemaligen Sängern des Knabenchores Dresden, des Dresdner Kreuzchores sowie des Knabenchores der Jenaer Philharmonie. Sie widmen nebenberuflich ihre freie Zeit dem gepflegten A-cappella-Gesang.

1996, auf einer Konzertreise des Knabenchores Dresden, nahmen sich einige Knaben, diedieser Bezeichnung längst entwachsen waren, vor „etwas Eigenes zu machen“. Die ersten Konzerte der Formation – hauptsächlich auf Familienfesten – verliefen so erfolgreich, dass wir beschlossen, regelmäßig zu proben und aufzutreten, so zum Beispiel vor der Dresdner Premiere des Kinofilms „Comedian Harmonists“. Die unmittelbare Nähe der „großen Vorbilder“ machte Chor Sprecher Matthias nervös, er verhaspelte sich und das Publikum brach in Gelächter aus. Die Seriosität des Auftritts mit Anzug und Fliege wurde hinfällig und die humorvolle Präsentation Pflicht.

Der Name „Vorsicht Seriös“ steht heute für ein Programm geistreicher, hintergründiger, lustiger, aber stets seriöser Lieder. Pressetext „Vorsicht Seriös“ Umrahmt wird das Konzert von einer Ausstellung der Gruppe „Papiergeflüster e.V.“. Gezeigt werden MailArt-Briefe und kalligrafische Arbeiten von Vereinsmitgliedern. Das Anliegen des Vereins ist die Förderung der Kulturgüter Schrift und Buchkunst, um damit auch die mit Hand geschriebene Schrift als persönliche Ausdrucksweise im öffentlichen Bewusstsein zu erhalten.

Eintritt: Erwachsene 12 €, Ermäßigt (Vereinsmitglieder, Auszubildende, Studenten) 10 €,
Kinder bis 13 J. frei, ab 14 J. 6 €
Kartenvorverkauf: Bürgerstiftung Kreischa, Haußmannplatz 5
Kartenreservierung unter E-Mail: reservierung@quohrener-leben.de
Aktuelle Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite www.quohrener-leben.de.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit den „Rosinis“ beim Stollenfest

Beim Dresdner Stollenfest waren wir gestern nun schon zum zweiten Mal mit dabei. Als Stollenbäcker gekleidet sangen wir zwei Weihnachtslieder a cappella, bevor wir dann als Band “ Die Rosinis“ zusammen mit Bäckermeister Thomas Heller am Schlagzeug und anderen Musikern noch zwei Hits spielten. Zum bereits im letzten Jahr aufgeführten „Dresdner Stollenlied“ kam nun noch „Feliz Navidad“ in der Fassung von Boney M. hinzu.

Gedenkkonzert für Reinhold Becker

Anlässlich des bevorstehenden 100. Todestages des aus dem Vogtland stammenden Dresdner Komponisten und Chorleiters Reinhold Becker (1842 – 1924) gestalten wir gemeinsam mit der Vokalgruppe VIP ein Gedenkkonzert in der Heilig-Geist-Kirche Dresden-Blasewitz. Als kleiner Männerchor singen wir geistliche und weltliche Musik aus einer der Blütezeiten des Männerchorgesangs mit Werken Reinhold Beckers, seines Lehrers Julius Otto, aber auch anderer Dresdner Komponisten seiner Zeit wie Hugo Jüngst und Edmund Kretschmer.

Bilder vom Chortreffen

Am vergangenen Sonntag haben wir am Chortreffen in der Dresdner St.-Pauli-Ruine teilgenommen. Neben uns waren auch das Projekt Musaik – Grenzenlos musizieren e.V., der Kinderchor Dresdner Spatzen und der Gastgeber Chortissimo mit dabei. Es war ein sehr schönes und vielfältiges Konzert und am Ende konnte eine Spende von 1400 Euro an Musaik überreicht werden.

Cantus aestivus

Wir starten nach unserer Sommerpause in die neue Saison mit einem Sommerkonzert in der Kirche Röhrsdorf (Dohna). Am Sonntag, dem 18. August singen wir um 17 Uhr sowohl geistliche als auch weltliche Vokalmusik.

Konzert ahoi!

Nach längerer „Ruhephase“ starten wir unser Konzertjahr 2024 mit einem Auftritt am 25. Mai im Schloss Borthen. Am dortigen Pavillon werden wir unser neues Programm „Wasserwelten“ erstmals aufführen. Hierbei wird von Meeren, Seen, Flüssen, den darin lebenden Tieren sowie von Seeleuten und Gondolieren zu hören sein.

Ausfahrt mit neuem Mitsänger

Am vergangenen Sonnabend hatten wir den ersten kleinen Auftritt mit unserem neuen Mitsänger Mario Grafe. Nach einer umfangreichen Rundfahrt mit einem Oldtimerbus gab es ein privates Geburtstagsständchen.

Lieber Mario, herzlich willkommen!